Neuernennungen ETH Zürich
Prof. Dr. Juan Felipe Carrasquilla Alvarez (*1980), zurzeit Assistenzprofessor an der University of Toronto, Kanada, zum ausserordentlichen Professor für Computergestützte Physik am Departement Physik. Juan Carrasquilla befasst sich in seiner Forschung mit der Entwicklung von computergestützten Methoden in der Physik. Seine Arbeit zeichnet sich besonders durch das breite Spektrum an Ansätzen aus, welche von herkömmlichen Algorithmen über die Verwendung künstlicher Intelligenz bis hin zum Quan-tencomputing reichen. So kombiniert er etwa Quanten-Monte-Carlo-Simulationen und maschinelles Lernen. Seine Ernennung trägt im Departement zur Stärkung des Gebiets der rechnergestützten Physik sowie der Forschung im Bereich des Quantencomputings bei.
Dr. Mennatallah El-Assady (*1991), zurzeit Research Fellow an der ETH Zürich, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Informatik am Departement Informatik. Mennatallah El-Assady forscht an der Schnittstelle von Datenanalyse, Visualisierung, Computerlinguistik und erklärbarer künstlicher Intelligenz. Ihr Hauptforschungsinteresse gilt der Kombination von Data Mining und maschinellen Lerntechniken mit visuellen Analysen, insbesondere für Textdaten. Ihre Forschung liefert eine neuartige Methodik auf dem Weg zu einer erklärbaren, robusten und vielseitigen KI. In Anerkennung ihrer herausragenden Beiträge wurde sie mit dem EuroVis Early Career Researcher Award 2023 ausgezeichnet. Mit der Ernennung von Mennatallah El-Assady stärkt das Departement seine Präsenz im Bereich der Informationsvisualisierung.
Dr. Nicolò Defenu (*1988), zurzeit Postdoktorand an der ETH Zürich, zum Assistenzprofessor für Quantenphysik am Departement Physik. Nicolò Defenus Forschung befasst sich mit dem Gebiet der Statistischen Physik und der Feldtheorie und nutzt die Methoden der Renormierungsgruppe sowie der nichtlinearen Dynamik. Thematisch gilt sein besonderes Interesse Systemen mit langreichweitigen Wechselwirkungen. Nicolò Defenu verfügt über Lehrerfahrung im Rahmen von Vorlesungen und von Vortragsreihen sowie in der Betreuung von Studierenden aller Stufen. Für seine Arbeiten konnte er beim European Research Council erfolgreich einen ERC Starting Grant einwerben, der vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) subventioniert wird.
Beförderungen ETH Zürich
Prof. Dr. Paola Picotti (*1977), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Molekulare Systembiologie am Departement Biologie. Paola Picotti forscht zu Veränderungen der Proteinkonformation, etwa im Zusammenhang mit Proteinaggregation oder Allosterie, die sich auf die Zellphysiologie auswirken und zu menschlichen Krankheiten führen. Dabei setzt sie die Massenspektrometrie als primäres Instrument ein. Sie hat bahnbrechende Entdeckungen gemacht und gilt als eine international führende Systembiologin, wovon zahlreiche Auszeichnungen sowie Einsitze in Gremien und Ausschüssen zeugen. Als Gruppenleiterin und stellvertretende Leiterin des Instituts für Molekulare Systembiologie hat sie zur Stärkung des Departements beigetragen.
Prof. Dr. Johannes Bohacek (*1981), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der ETH Zürich, zum ausserordentlichen Professor für Molekulare Neurowissenschaften und Verhaltensforschung am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie.Johannes Bohaceks Forschung befasst sich mit dem Verständnis der molekularen Grundlagen von Stress mit Fokus auf bestimmte Hirnareale. Sein Labor ist durch erfolgreiche Kollaborationen und sein grosses Netzwerk ideal positioniert, um in unterschiedlichen biomedizinischen Bereichen Bedeutendes zu bewirken, von molekularen und Kreislauf-Neurowissenschaften bis hin zur Technologieentwicklung und translationalen Medizin. Für seine Forschung und Lehre wurde Johannes Bohacek mehrfach ausgezeichnet.
Neuernennungen EPFL
Dr. Sascha Feldmann (*1993), zurzeit Research Group Leader an der Harvard University, USA, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für physikalische Chemie an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften (EPFL Valais Wallis). Sascha Feldmann forscht auf dem Gebiet der Halbleiter-Optoelektronik und hat sich im Bereich der hybriden Perowskite bereits einen Namen gemacht, insbesondere in Zusammenhang mit der Entwicklung neuer, energiesparender Geräte. Von Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn weg wurde er mit prestigeträchtigen Preisen ausgezeichnet. Die qualitativ hochwertigen Ergebnisse und das ehrgeizige wissenschaftliche Programm des äusserst kreativen und talentierten Forschers passen ideal in das Forschungsumfeld des Walliser Campus der EPFL in Sion.
Dr. Nako Nakatsuka (*1990), zurzeit Senior Scientist an der ETH Zürich, zur Tenure-Track-Assistenzprofessorin für Neurotechnologie an der Fakultät für Ingenieurwissenschaft und Technologie. Nako Nakatsuka ist eine Expertin im Bereich der neurochemischen Sensorik und Biosensoren an der Schnittstelle von Chemie, Physik, Neurowissenschaften und Ingenieurwesen. Die aufstrebende Forscherin hat bereits zahlreiche prestigeträchtige Auszeichnungen erhalten. Ihre Forschung an der EPFL wird auf die Entwicklung transformativer therapeutischer und diagnostischer Technologien für die Behandlung sowie Vorbeugung psychiatrischer und neurodegenerativer Krankheiten fokussieren. Nako Nakatsukas Ernennung wird die Sichtbarkeit des Bereichs Neuroengineering an der EPFL stärken und erweitern, indem sie neue interdisziplinäre Interaktionen schafft.
Beförderungen EPFL
Prof. Dr. Romain Fleury (*1987), zurzeit Tenure-Track-Assistenzprofessor an der EPFL, zum ausserordentlichen Professor für Elektrotechnik und Elektronik an der Fakultät für Ingenieurwissenschaft und Technologie. Romain Fleurys Forschungsschwerpunkt liegt in der Physik und der Technik von Wellen, insbesondere periodische Strukturen, Wellenausbreitung, Isolatoren und verschiedene Materialien und Metamaterialien. Er ist weltweit für sein Fachwissen und seine innovative Rolle bekannt. Nebst anderen Auszeichnungen erhielt er 2018 einen SNSF Eccellenza Grant sowie 2021 einen ERC Starting Grant. Mit seiner innovativen Forschung und einem breiten Netzwerk von Kooperationen trägt Romain Fleury dazu bei, die Zukunft des Welleningenieurwesens an der EPFL zu entwickeln.
Prof. Dr. Negar Kiyavash (*1976), zurzeit ausserordentliche Professorin an der EPFL, zur ordentlichen Professorin für Business Analytics am College of Management of Technology. Negar Kiyavashs Forschung ist an der Schnittstelle zwischen statistischer Lerntheorie und Informationstheorie angesiedelt. Sie ist eine international anerkannte Expertin in den Bereichen statistisches Lernen und angewandte Wahrscheinlichkeitsrechnung, insbesondere auch in der Anwendung des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz. Ihre Arbeiten werden in hochrangigen Publikationen veröffentlicht und oft zitiert. Zudem engagiert sich Negar Kiyavash stark für die Hochschule, wo sie bereits verschiedene Positionen innehatte. Sie ist ebenfalls sehr erfolgreich beim Einwerben von Forschungsgeldern.
Prof. Dr. Paolo Ricci (*1976), zurzeit ausserordentlicher Professor an der EPFL, zum ordentlichen Professor für Plasmaphysik an der Fakultät für Grundlagenwissenschaften. Paolo Riccis Forschungsschwerpunkt liegt auf der Theorie der Plasmaphysik. Er gilt als einer der führenden Forscher auf diesem Gebiet und wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Er hat unter anderem ein umfassendes theoretisches Modell auf der Grundlage der Fluiddynamik entwickelt, um das Verhalten der Plasma-Randschicht zu beschreiben. Dieses Modell wurde in einen hochmodernen Code implementiert, der von zahlreichen Forschungsgruppen auf der ganzen Welt verwendet wird. An der EPFL leitet er die Theorie-Gruppe des Schweizer Plasmazentrums. Zudem ist er sehr engagiert in der Lehre und der Forschungsgemeinschaft.
Verleihung des Titels «Professor»
Prof. Dr. Corsin Battaglia (*1977), zurzeit Titularprofessor an der ETH Zürich und Abteilungsleiter an der Empa, zum Titularprofessor der EPFL. Corsin Battaglia forscht auf dem Gebiet der Batterien, insbesondere an nachhaltigen Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien, die unter anderem in Elektrofahrzeugen Anwendung finden. Der international anerkannte und mehrfach ausgezeichnete Forscher ist sehr aktiv im Bereich des Technologietransfers und der industriellen Zusammenarbeit.
Dr. Christof Bigler (*1972), zurzeit Senior Scientist und Dozent am Departement Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Christof Bigler ist stellvertretender Gruppenleiter an der Professur für Waldökologie und Leiter des ETH Jahrringlabors. Er ist ein international anerkannter Experte im Bereich der Walddynamik, Dendroökologie, Phänologie und angewandten Statistik. Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere in der Untersuchung von Klima- und Umwelteinflüssen auf demographische Prozesse von Bäumen.
Prof. Dr. Mirko Kovac (*1980), zurzeit ordentlicher Professor am Imperial College London, England, und Abteilungsleiter an der Empa, zum Titularprofessor der EPFL. Mirko Kovacs Forschungsschwerpunkt liegt in der Entwicklung von fliegenden und biohybriden Soft-Robotiklösungen für digitale Infrastruktursysteme. Seine besondere Spezialisierung liegt auf Roboterdesign, Hardwareentwicklung und multimodaler Robotermobilität. Mirko Kovac wurde unter anderem mit einem ERC Consolidator Grant 2022 ausgezeichnet.
Dr. Olivier Lambercy (*1982), zurzeit Senior Scientist und Dozent am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Olivier Lambercys Forschungsgebiet liegt an der Schnittstelle von Medizintechnik und Neurowissenschaften. Er ist als interdisziplinär tätiger Forscher international anerkannt und hat fünf Patente zur Anmeldung gebracht. Seit 2022 ist er Co-Direktor des Rehabilitation Engineering Laboratory und Principal Investigator am Singapore-ETH Centre als Teil des «Future Health Technologies»-Programmes.
Dr. Peter Wick (*1971), zurzeit Dozent am Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie an der ETH Zürich sowie Abteilungsleiter an der Empa, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Peter Wick forscht an der Schnittstelle zwischen Materialwissenschaft und Gesundheit, insbesondere im Bereich Sicherheit von Nanomaterialien und Nanomedizin. Der international anerkannte Experte war unter anderem Mitglied der Swiss National COVID-19 Science Task Force sowie Berater im «Aktionsplan Synthetische Nanomaterialien» für das Bundesamt für Gesundheit.
Verabschiedung EPFL
Prof. Dr. Martinus Gijs (*1959), zurzeit ordentlicher Professor für Technologie von Mikrostrukturen an der Fakultät für Ingenieurwissenschaft und Technologie, wird Ende April 2024 in den Ruhestand treten. Martinus Gijs kam 1997 an die EPFL und wurde 2000 zum ordentlichen Professor ernannt. Seine Forschung umfasst die Bereiche Design, Simulation, Herstellung, Integration und Anwendung von Mikrosystemen, insbesondere von mikrofluidischen Systemen. Seine Arbeit an neuen induktiven und magnetischen Geräten brachte ihm internationale Anerkennung ein, und er erhielt 2012 einen ERC Advanced Grant. Martinus Gijs ist seiner Rolle als Dozent sehr verbunden und hat zu einer qualitativ hochstehenden Lehre an der EPFL beigetragen. Er war der Gründungsdirektor des Doktoratsprogramms in Mikrosystemen und Mikroelektronik, das er bis 2020 leitete. Zudem ist er Co-Autor von über 30 Patenten, und mehrere Start-ups gingen aus seinem Labor hervor.